Geschichte
2025
An den drei Generalversammlungen vom 1. Februar 2025 kam es
An den drei Generalversammlungen vom 1. Februar 2025 kam es
zur Abstimmung des Fusionsvertrages. Er wurden von allen
drei Vereinen einstimmig angenommen. Am gleichen Tag fanden
die Gründungsversammlungen der beiden neuen Vereine
Treffpunkt Frauen Grosswangen und Treffpunkt Frauen Ettiswil / Alberswil statt.
2024
Unterzeichnung der Absichtserklärung von den drei Vereinen
- Gemeinnützigen Frauenvereins Grosswangen-Ettiswil-Alberswil
- Frauengemeinschaft Grosswangen
- Frauenverein Ettiswil/Alberswil/Kottwil
2014
Erster Ferienpass des Gemeinnützigen Frauenvereins Grosswangen–Ettiswil–Alberswil.
Danach wurde das Projekt auch in Ettiswil umgesetzt.
2006
Chenderhüete-Dienst Chäferli öffnet erstmals seine Tür im Spielgruppenlokal in
Ettiswil.
2000
Gründung Untergruppe Familientreff.
1995
Erster Morgentreff während Eröffnungswoche des Sigristenhauses in Ettiswil.
Gemeinsame Organisation des Frauenvereins Ettiswil/Alberswil/Kottwil und
Gemeinnützigen Frauenvereins Grosswangen–Ettiswil–Alberswil.
1990
Die Gemeindekrankenpflege und die Familienhilfe werden vom
neugegründeten Spitexverein übernommen.
1986
Gründung der Spielgruppe Rägeboge durch den Frauenverein
Ettiswil/Alberswil/Kottwil.
1975
Erste Durchführung der Kleider- und Sportartikelbörse in Ettiswil.
1975
Buttisholz gründet einen eigenen Verein und somit heisst der Verein neu
Gemeinnütziger Frauenverein Grosswangen-Ettiswil-Alberswil.
1960
Familienhelferinnen stehen überlasteten Müttern bei und unterstützen jene
Familien, die vorübergehend auf die Mitarbeit der Mutter verzichten müssen.
1957
Erste Weihnachtsbescherung des Frauenvereins Grosswangen–Buttisholz–
Ettiswil im Bürgerheim Grosswangen.
1948
Vereinsbeitrag Fr. 3.50.
1943
Mütterverein schliesst mit Sarner-Pflegerinnen-Verein einen Vertrag für
Pflegepersonal ab. Schwester Edith Eisenring ist während 20 Jahren als
Gemeindeschwester tätig.
1936
Der Frauenverein Grosswangen-Buttisholz-Ettiswil strickt 700 Paar Socken für
die Soldaten im 2. Weltkrieg.
1930
Krisenjahre der Dreissigerjahre und die zwei Weltkriege müssen überdauert und
bewältigt werden. Es werden vorwiegend Kurse, die lebensnotwendig sind,
angeboten. Z.B. diverse Kleidermachkurse, Weissnäh-, Glätte- und Flickkurse,
Gartenbau und Einmachkurse.
1913
Gründung des Frauenvereins Grosswangen-Buttisholz-Ettiswil und Start der
Kinder- und Krankenpflegkurse. Im 1. Weltkrieg wird für das Rote Kreuz
gesammelt und Kriegswaisenkinder platziert und in Pflege genommen.
1909
Gründung Christlicher Mütterverein Ettiswil. Mitglied des Dachverbandes
Frauen- und Müttergemeinschaft. 115 Mitglieder im Gründungsjahr. Ebenfalls
Frauen aus Gettnau waren Mitglied.